Der Studienaufbau: Fernstudium mit gezielten Präsenzanteilen für Vertiefung, Reflexion und Vernetzung
Mit unseren exklusiven Studienbriefen lernen Sie wann und wo Sie wollen. Der überwiegende Teil des Studiums ist als Fernstudium konzipiert - zusätzlich vertiefen Sie die Inhalte gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden im Rahmen von 2-3 gezielten Präsenzveranstaltungen pro Semester. Die Präsenzveranstaltungen dienen vor allem der Viertiefung und Reflexion der Inhalte und ermöglichen einen direkten Kontakt zu denMitstudierenden und Dozent*innen. Darüber hinaus unterstützen wir Ihr Studium mit elektronischen Medien in der Lernplatform Moodle.
Studienleistungen im Überblick
Sie erbringen auf Ihrem Weg zum Abschluss verschiedene Formen studentischer Leistungen:
- Einsendeaufgaben (unbenotete Studienleistungen als Nachweis der Bearbeitung der Studienbriefe)
- Präsenzveranstaltungen (unbenotete Studienleistungen zur Vertiefung des Gelernten und zur Reflexion der beruflichen Praxis)
- Hausarbeit (benotete Leistung,10 ECTS; 15-18 Seiten Umfang, 6 Wochen Bearbeitungsdauer)
- Präsentation (30 Min.)
- Thesis (Masterarbeit, id.R. empirisch; benotete Leistung,15 ECTS; 60-80 Seiten Umfang, 4 Monate Bearbeitungsdauer)
- Masterpräsentation (benotete Leistung,5 ECTS; ca. 20 Minuten Vortrag und anschl. Diskussion)
Bei der Absprache der Themen für Haus- und Masterarbeiten legen wir Wert auf eine persönliche Betreuung unserer Studierenden. Diese erfolgt vorrangig per Telefon und E-Mail. Ergänzt wird die Betreuung durch persönliche Kontakte während der Präsenzveranstaltungen sowie durch E-Mails und Informationen über die Lernplattform Moodle.
... und im Detail
Im ersten Semester lernen Sie die methodischen Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen und erhalten einen Überblick zu allen wesentlichen Themen unseres Faches.
Unbenotete Einsendeaufgaben zu den Studienbriefen:
- Psychologische Schulen und Denksysteme
- Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
- Kommunikation im Arbeitskontext
- Wissenschaftstheorie und Ethik
- Quantitative und qualitative Methoden in der AO-Psychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten in der AO-Psychologie
Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen:
- Kick Off Veranstaltung: "Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie"
- Grundlagen psychologischer Forschungsmethodik
- Kommunikation
Hausarbeit (benotet, 10 ECTS)
Das zweite Semester verschafft Ihnen einen Überblick zu grundlegenden Theorien und Modellen der AO-Psychologie.
Unbenotete Einsendeaufgaben zu den Studienbriefen:
- Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten
- Arbeitsmotivation und Arbeitshandeln
- Arbeitspsychologische Konzepte zur Gestaltung von Arbeit
- Arbeitszeitgestaltung
- Psychologie der Dienstleistungsarbeit
- Führung
- Organisationskultur
- Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen:
- Methoden der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung (Pflicht)
Wahlpflicht (2 aus 5):
- Arbeitsmotivation
- Organisationen arbeitspsychologisch gestalten
- Psychologie der Dienstleistungsarbeit
- Führung
- Organisationskultur
Hausarbeit oder mündliche Prüfung/Präsentation (benotet, 10 ECTS)
Im dritten Semester lernen SIe im Wahlbereich Konzepte zur Analyse, Berwertung und Gestaltung der wesentlichen betrieblichen Handlungsfelder kennen.
Unbenotete Einsendeaufgaben zu den Studienbriefen (Wahlpflicht, 3 aus 5 Bereichen):
- Coaching
- Systemische Organisationsberatung
- Konfliktgenese und Konfliktmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheit als Unternehmensressource
- Individuelle Resilienz - Selbst- und Stressmanagement
- Personalauswahl und Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Interkulturelle Kompentenz
- Team- und Gruppenarbeit - Klassische Formate und neue Arbeitsformen
- Teamdiagnose und Teamentwicklung
- Diversity in Teams und Organisationen
- Organisationsentwicklung und psychologisches Change Management
- Innovation und Digitalisierung
- Mitarbeiterbefragung und Survey Feedback
- Qualitative Methoden (Pflicht)
Vertiefung und Anwendung: Quantitative Datenanalyse:
- Übung, wird als Mischung von synchronen und asynchronen Lernformaten angeboten (Pflicht)
Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen:
- Qualitative Forschungsmethoden (Pflicht)
Wahlpflicht (2 aus 5):
- Beratung und Intervention im Arbeitskontext
- Gesundheit als individuelle und organisationale Ressource
- Personalpsychologie
- Teamarbeit und -entwicklung
- Organisationsentwicklung und Change Management
Hausarbeit (benotet, 10 ECTS)
Im vierten Semester setzten Sie Ihr Wissen mit einer empirischen Untersuchung in der Praxis um.
Unbenotete Einsendeaufgabe zu den Studienbriefen:
- Psychologie der Nachhaltigkeit
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt
Studienbegleitende Berufserfahrung: Reflexion und Transfer (unbenotet)
Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen:
- Psychologie der Nachhaltigkeit
- New Work und zukünftige Entwicklungen der Arbeitswelt
Empirische Masterarbeit (4 Monate Bearbeitungsfrist, 60 - 80 S. Umfang, benotet, 15 ECTS)
Präsentation der Masterarbeit (benotet, 5 ECTS)
Studienbriefe
Die Studienmaterialien für unseren Masterstudiengang erstellen wir selbst oder in Zusammenarbeit mit externen Autor*innen. Wir schicken Ihnen die Studienbriefe zu Beginn eines jeden Semsters in gedruckter Form nach Hause und stellen sie Ihnen darüber hinaus als pdf-Dateien in der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
Leseproben:
Einführung in die AO-Psychologie (Prof. Dr. Gerd Wiendieck)
Arbeitszeitgestaltung (Prof. Dr. Bettina S. Wiese & Dr. Anna M. Stertz)