Herr Dr. Patrik Fröhlich

Dozent

Positionsbeschreibung

Dozent im Weiterbildenden Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie | Betreuung von Kursen, Haus- und Masterarbeiten zu den Themen "Organisationskultur und Führung" (Studienbereich II) und "Personalauswahl und Personalentwicklung" (Studienbereich III).

Biografie

Mein Name ist Patrik Fröhlich. Meine Studienlaufbahn war geprägt durch Wirtschaftswissenschaften und die Schwerpunkte Arbeits- und Organisationspsychologie, Management, Personal, Organisation sowie Marketing. Während meiner akademischen Laufbahn habe ich die Promotion an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal abgeschlossen. Durch meine Dissertation zum Thema „Highly motivated and extra-productive: four papers on the impact of resources on affective-motivational processes and extra-productive behavior of newcomers“ und meine fortlaufenden Lehr-, Forschungs- und Projekttätigkeiten habe ich fortlaufend psychologisches und wirtschaftswissenschaftliches Know-How erworben und verknüpft. Seit 2016 arbeite ich am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Bergischen Universität, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Projektleiter. Meine Interessen sind vielseitig. Mir macht es großen Spaß, interdisziplinäre Praxis- und Forschungsprojekte zu leiten und durchzuführen. Auch in der Forschung ist mein Interessensgebiet weit. Im Kern fokussiere ich mich auf Organisationale Sozialisation (auch „Onboarding“ genannt), Motivation, psychologische Ressourcen und Wohlbefinden. Darüber hinaus sind jedoch auch die Themenfelder Führung, Personalpsychologie und Leistung für mich hochgradig spannend, ebenso wie Themen der positiven Psychologie, wie beispielsweise Glück bei der Arbeit. Dieser Fokus spiegelt sich auch in meinen Forschungs-, Lehr- und Projektarbeiten.

Vita | 2010-2014 Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine Universität | Schwerpunkte im Bachelor of Science: Personal, Organisation, Management | 2014-2017 Masterstudium im Fach Management und Marketing an der Bergischen Universität Wuppertal | Schwerpunkte im Master of Science: Arbeits- und Organisationspsychologie, Personalmanagement, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung, Entrepreneurship, Arbeitsrecht | seit seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal | 2024 Promotion zum Thema: Emotionsarbeit, Emotionsregulation und psychische Beanspruchung | Mitarbeit und Leitung in den Projekten AgilOLab, Fit4Klima, DiCoLab

Themenschwerpunkte | Organisationale Sozialisation / Onboarding | Work Engagement | Persönliche Ressourcen und Arbeitsressourcen | Führung | Personalpsychologie | Glück bei der Arbeit

Publikationen

2025
Fröhlich, P., Radaca, E., & Diestel, S. (2025)
. When happiness strengthens engagement and performance: The role of happiness at work as a resource for experienced employees and newcomers. Frontiers in Psychology, 16, 1560010. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1560010

Fröhlich, P., Rehwaldt, R., Beitz, S., Diestel, S., & Kortsch, T. (2025). Leadership, happiness, and extra-role behavior: The role of happiness at work as a mediator between instrumental leadership and OCB in newcomers. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 56(2), 263–273. https://doi.org/10.1007/s11612-025-00809-0

Fröhlich, P., Rehwaldt, R., Kortsch, T., Radaca, E., & Diestel, S. (2025). Newcomers’ happiness at work trajectories and their relation to servant leadership and innovative performance. European Journal of Work and Organizational Psychology, Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1359432X.2025.2495988

2024
Dissertation

Fröhlich, P. (2024). Highly motivated and extra-productive: four papers on the impact of resources on affective-motivational processes and extra-productive behavior of newcomers [Dissertation, Bergische Universität Wuppertal]. https://doi.org/10.25926/BUW/0-189

2023
Geibler, J.v., Piwowar, P., Fröhlich, P., Meidrodt, F., & Lenz, D. (2023)
. Agilität im unternehmerischen Innovationsprozess fördern - Eine Kompetenzplattform für kleine und mittelständische Unternehmen. Industrie 4.0 Management, 39(6), 27-31. https://doi.org/10.30844/IM_23-6_27-31

2019
Übertragung der 10-Item Version der Organizational Citizenship Behavior Checklist (OCB-C; Spector, Bauer & Fox, 2010) in den deutschen Sprachraum. Übersetzungen der Skala können auf der Website von Paul E. Spector abgerufen werden, unter folgendem Link: OCB-C Übersetzungen.

Übertragung der 10-Item Version der Counterproductive Work Behavior Checklist (CWB-C; Spector, Bauer & Fox, 2010) in den deutschen Sprachraum. Übersetzungen der Skala können auf der Website von Paul E. Spector abgerufen werden, unter folgendem Link: CWB-C Übersetzungen.

2018
Fröhlich, P. & Beitz, S. (2018)
. Kommunikation von Tätigkeitsmerkmalen zur Personalgewinnung - vollständige Tätigkeiten im Kontext von Generation X und Y. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), 20. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten (S. 155-158). Kröning: Asanger Verlag.

2017
Master-Thesis

"Zur Bedeutung von materiellen Aspekten und Tätigkeitsmerkmalen im Kontext organisationaler Attraktivität im Bewerbungsprozess"

2014
Bachelor-Thesis

"Die Auswirkungen des Personalauswahlprozesses auf die Arbeitgeberattraktivität - eine empirische Analyse"

Profile von Patrik Fröhlich im Netz

ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Patrik-Froehlich-2

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/p-froehlich/

Xing: https://www.xing.com/profile/Patrik_Froehlich3