Frau M. Sc. Janine Esser
Dozentin
Positionsbeschreibung
Dozentin im Weiterbildenden Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie | Betreuung von Kursen, Haus- und Masterarbeiten zu Modul 3 "Psychologie der Arbeitstätigkeit" (Studienbereich II).
Biografie
Mein Name ist Janine Esser und ich arbeite seit März 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal. Mit Beginn des Wintersemesters 2025 bin ich zudem bei der IOP.BUW-GmbH tätig, wo ich vorranging Seminararbeiten und Masterarbeiten betreue.
Nach meinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie fokussiere ich mich in meiner Promotion auf ökonomische und psychologische Perspektiven im Arbeitskontext, insbesondere auf die theoretischen und praktischen Konzepte des Coachings und der systemischen Beratung. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Coaching im beruflichen Umfeld, mit besonderem Fokus auf die Zusammenhänge zwischen Motivation, Führungsverhalten und Persönlichkeitseigenschaften. Meine praktischen Erfahrungen aus Tätigkeiten in mittelständischen und großen Unternehmen bringe ich gezielt in die Forschung und Lehre ein. Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Studierenden, um gemeinsam praxisrelevante Themen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren.
Vita | Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Schwerpunkt im Bachelor of Science: Unternehmensführung | Masterstudium der Wirtschaftspsychologie | Schwerpunkte im Master of Science: Arbeits- und Organisationspsychologie; Theoretische Konzepte von Coaching und Beratung | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal
Forschungsinteressen: Theorien und Konzepte des Coachings im organisationalen Kontext | Arbeitsmotivation | Führungsverhalten | Persönlichkeitseigenschaften im Arbeitsumfeld