Bergische Universität Wuppertal

Studieren an der Bergischen Universität Wuppertal

Fernstudium "Master Arbeits- und Organisations-Psychologie"

Der Weiterbildungsstudiengang für Praktiker*innen aller Bereiche: von Arbeitsmedizin bis Wirtschaftspsychologie!

Jetzt einschreiben

Was diesen universitären Masterstudiengang besonders macht

  • Gute Vereinbarkeit neben dem Beruf im Fernstudium über 4 Semester
     
  • Zulassung offen für alle Bachelor-Abschlüsse
     
  • Thematische Vertiefung und persönliche Vernetzung durch ausgewählte Präsenzveranstaltungen
     
  • Weiterbildungszertifikat „Wirtschaftspsychologische*r Berater*in“ bereits nach 3 Semestern
     
  • Berechtigung zur Promotion erlangen

Sich auszeichnen - Berufsbegleitend auf höchstem Niveau weiterbilden und neue berufliche Wege erschließen

Sich einbringen - Berufliche Erfahrungen vor dem Hintergrund aktueller arbeits- und organisationspsychologischer Konzepte reflektieren und Kompetenzen ausbauen

Sich vernetzen - Mit berufserfahrenen Studierenden unterschiedlicher Praxisfelder und individueller Betreuung das berufliche Netzwerk stärken

Jetzt starten - und noch bis zum 15. November (im "Nachrück-Verfahren) für das Wintersemester 24/25 einschreiben oder bereits jetzt einen Studienplatz für das Sommersemester 2025 (Beginn 1. April 2025) sichern. Lassen Sie Ihr universitäres, berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Arbeits- und Organistationspsychologie Wirklichkeit werden!

+49 202 281 757 56 - Rufen sie uns bei Fragen gerne an!

Kontakt

Rückruf anfordern

Weiterbildungsbüro / IOP.BUW-GmbH
W-tec, Haus 4
Heinz-Fangman-Straße 2
42287 Wuppertal

Susanne Müller, Studienkoordinatorin
Tel. +49 202 281 757 60
Fax +49 202 281 757 61
E-Mail: wb-aop[at]uni-wuppertal.de

Der Studiengang für Praktiker*innen aller Bereiche

Die Zielgruppe unseres Studiengang ist vor allem eines: extrem vielfältig! 

Denn es gibt kaum einen Bereich im Arbeitsleben, in dem nicht auch psychologische Themen tangiert werden.

Unser Studiengang lebt u.a. von dieser Heterogenität der Studierenden, die aus unterschiedlichen Praxisfeldern kommen.

Diese Perspektivenvielfalt aufzugreifen und sie mit theoretischen "Denk-Werkzeugen" zu verbinden, ermöglicht eine praxisbezogene Analyse und nachhaltige ressourcenorientierte Gestaltung.

Durch das Studium kann man eine Umorientierung in der Karriere anstreben oder sich neue berufliche Wege erschließen. Man kann seine derzeitige Tätigkeit "theoretisch unterfüttern" oder sein Portfolio als selbständige*r Berater*in um ao-psychologische Angebote erweitern.

Die Studieninhalte können direkt in die Praxis transferiert werden. Das Studium bietet eine persönliches Lernumfeld und Raum für die eigene Weiterentwicklung - aber am besten bringen unsere Absolvent*innen die Möglichkeiten zum Ausdruck, die das Studium bietet...

Unser Qualitätsversprechen - Was uns wichtig ist

Besonders wichtig ist es uns, unsere Studierenden von Anfang an persönlich zu betreuen und im Studium zu begleiten.

Mit unserem Konzept ermöglichen wir es, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Inhaltlich stehen ein ganzheitlicher Ansatz sowie eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Der Fokus liegt auf systemisch orientierten Inhalten sowie darauf, Wirkungszusammenhänge in Organisationen zu verstehen und praxistauglich zu nutzen.

Durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis werden die Erkenntnisse der Arbeits und Organisationspsychologie unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag nutzbar. Wir wollen es Ihnen ermöglichen, auf wissenschaftlicher Grundlage - theoriegeleitet und empirisch fundiert - Ihre Organisation weiterzuentwickeln. Dabei folgen wir der Leitidee, Humanität und Effektivität zu verbinden.

Im Juli 2018 wurde unser Studiengang zum dritten Mal erfolgreich akkreditiert. Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) führte das Verfahren und bescheinigte dem Studiengang u.a. eine besonders gute Studierbarkeit. Ziel der Akkreditierung ist es, zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium durch die Feststellung von Mindeststandards beizutragen. Qualitätssichernde Akkreditierungsverfahren geben Studierenden wie Arbeitgebern und Hochschulen Orientierung, um Qualität zu sichern, Studierbarkeit nachzuweisen, Vielfalt zu ermöglichen und Transparenz zu schaffen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: